Wissen, warum welcher Nutzer welche SAP-Berechtigung hat
Manueller Benutzerabgleich über die Transaktion PFUD
Im Hinblick auf das SAP Berechtigungswesen stellen Rollen und die damit einhergehenden Berechtigungsobjekte, -felder und -werte das Fundament dar. Daher stehen vor allem diese Prüfkriterien im besonderen Fokus der Berechtigungsanalyse sicherheitsrelevanter Ausprägungen eines jeden Berechtigungsadministrator. Der Report RSUSRAUTH dient der Anzeige von Rollen- bzw. Berechtigungsdaten im jeweiligen Mandanten. Dabei analysiert der Report alle Rollendaten, die in der Tabelle AGR_1251 verankert sind. Dadurch kann man nicht nur durch die Wahl des Pflegestatus der Berechtigungen, sondern vor allem auch durch das Hinterlegen bestimmter Berechtigungsobjekte und deren Aussteuerung fehlerhafte und sicherheitskritische Ausprägungen schnell finden und bereinigen. Diese Adhoc Analyse bietet Ihnen somit eine zeitsparende Methode, viele Rollen auf einmal nach Ihren eigenen kritischen Merkmalen zu prüfen. Durch das Einspielen des SAP Hinweises 2069683 können Sie dieses Programm dann vollumfänglich nutzen.
So können Sie nach der Auswertung alle SAP-Hinweise mit dem Status zu implementieren selektieren und direkt in den Note Assistant (Transaktion SNOTE) des angeschlossenen Systems laden. Dies ist nur für ein Entwicklungssystem möglich und wenn der SAP Solution Manager eine entsprechende RFC-Verbindung zum angeschlossenen System nutzen kann. Auch sollten Sie die Sicherheitshinweise berücksichtigen, die Anwendungen betreffen, die zwar auf Ihrem System installiert sind, die Sie aber nicht produktiv nutzen. Denn auch diese Sicherheitslücken können für einen Angriff genutzt werden.
Dem Benutzermenü externe Services aus SAP CRM hinzufügen
In vielen Unternehmen mit verteilter Organisation wird das Profit-Center zur Abbildung der dezentralen Einheiten verwendet. Berechtigungstechnisch war dies jedoch bisher für FI nur mit Zusatzprogrammierungen realisierbar. In integrierten Datenflüssen in SAP ERP prüft die sendende Applikation in der Regel nicht die Berechtigungsobjekte der empfangenden Applikation. So prüft die Finanzbuchhaltung (FI) in SAP keine Berechtigungen auf Kostenstellen und Profit-Center. Je nach Anwendungsfall kann dies jedoch geboten sein, z. B. wenn dezentrale Einheiten wie kleine Unternehmen im Unternehmen agieren und jeweils nur Daten für genau diese Einheit erfassen und ansehen sollen. Mit der Einführung des neuen Hauptbuchs hat SAP die Finanzbuchhaltung und die Profit-Center-Rechnung technisch verschmolzen, sodass sich die Frage nach der Berücksichtigung von Profit-Center-Berechtigungen in FI noch stärker stellt.
Diese erweiterte Funktionalität der Transaktion SU53 wird über einen Patch ausgeliefert. Im SAP-Hinweis 1671117 finden Sie weiterführende Informationen zu den erforderlichen Support Packages sowie technische Hintergründe. Nicht erfolgreiche Berechtigungsprüfungen werden nun in einen Ringpuffer des Shared Memorys des Anwendungsservers geschrieben. Damit können Sie nun fehlgeschlagene Berechtigungsprüfungen auch in Web-Dynpro-Anwendungen oder anderen Benutzeroberflächen anzeigen, was bisher nicht möglich war. Abhängig von der Größe des Ringpuffers und der Systemauslastung können je Benutzer bis zu 100 fehlgeschlagene Berechtigungsprüfungen für die letzten drei Stunden angezeigt werden. Die Größe des Ringpuffers wird aus der Anzahl der definierten Workprozesse berechnet. Standardmäßig können 100 Berechtigungsprüfungen je Workprozess gespeichert werden. Diese Größe können Sie mithilfe des Profilparameters auth/su53_buffer_entries anpassen.
Sollten Sie in die Situation geraten, dass Berechtigungen erforderlich sind, die nicht im Rollenkonzept berücksichtigt wurden, ermöglicht Ihnen "Shortcut for SAP systems" die Zuweisung der Komplettberechtigung für das jeweilige Berechtigungsobjekt.
Dies bewirkt, dass alle Einträge der Tabelle KBEROBJ transportiert werden, die mit einem Leerzeichen beginnen.
Der SAP-Standard erlaubt Ihnen die Auswertung der statistischen Nutzungsdaten über einen Standardfunktionsbaustein.