SAP Berechtigungen Wichtige Komponenten im Berechtigungskonzept - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Wichtige Komponenten im Berechtigungskonzept
SAP_NEW richtig verwenden
Weitere Projekteinstellungen sollten Sie auf den Registerkarten Umfang, Projektsichten, Projektmitarbeiter, Statuswerte, Stichwörter Dokumentationsarten, Transportaufträge und Crossreferenz definieren. Nachdem alle Eingaben getätigt worden sind, müssen Sie das Projekt sichern. Vergessen Sie dabei nicht, das Projekt zu generieren. Mithilfe der Transaktion SPRO können Sie das neu angelegte Customizing-Projekt bearbeiten. Beim ersten Aufruf wird das neu angelegte Projekt noch nicht angezeigt. Klicken Sie zur Anzeige auf den Button Aufnehmen in den Arbeitsvorrat ( ), wählen Sie Ihr Projekt aus, und bestätigen Sie schließlich Ihre Auswahl. Nachdem Sie das Projekt erfolgreich erstellt, generiert oder bearbeitet haben, führen Sie zum Anlegen einer passenden Customizing-Rolle für das Projekt die Transaktion PFCG aus. Wählen Sie einen Namen für die Rolle, und klicken Sie anschließend auf Einzelrolle anlegen. Nun öffnen Sie die Registerkarte Menü und folgen dem Pfad: Hilfsmittel > Customizing Berechtigungen > Hinzufügen > Einfügen von Customizing Aktivitäten. Wählen Sie dann zwischen IMG Projekt und Sicht eines IMG Projektes. Alle Transaktionscodes werden aus dem IMG-Projekt in das Menü der Rolle aufgenommen. Beachten Sie dabei, dass es sich um eine sehr große Anzahl an Transaktionen handeln kann und der Vorgang daher länger andauern kann. Die Ausprägung der Berechtigungsobjekte pflegen Sie anschließend wie gewohnt über die Registerkarte Berechtigungen. Sichern und generieren Sie die Rolle.

Ebenso können neben einer gesetzlichen Veröffentlichung der Bilanz und GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) auch interne Auswertungen erstellt werden. SAP FI verfügt über direkte Schnittstellen zu anderen Modulen, wie z.B. HR oder SD. Für die Internetfreigabe von Reports ist es nötig, dass für den jeweiligen Report eine Berechtigungsgruppe gepflegt wurde.
Allgemeine Berechtigungen
Bei mehr als 28 Benutzern klappt das einfache Copy & Paste in die Benutzerselektion nicht mehr. Das heißt jedoch nicht, dass Sie nun alle Benutzer einzeln pflegen müssen! Es kommt häufig vor, dass Sie im SAP-System Massenänderungen an Benutzern durchführen möchten, z. B. wenn sich Rollenzuordnungen ändern, Sie eine Gruppe von Benutzern sperren wollen oder deren Gültigkeitsdaten anpassen müssen. Im Startbild der Transaktion SU10 gibt es leider keinen Button, der ein Einfügen der Benutzer aus der Zwischenablage ermöglicht. Zwar können Sie mit Copy & Paste Benutzer aus der Zwischenablage einfügen, aber diese Funktion ist auf den sichtbaren Bereich eingeschränkt. Daher ist es auf diesem Wege nicht möglich, eine Liste von mehr als 28 Benutzern einzufügen, was bei langen Listen sehr mühselig sein kann.

Die indirekte Rollenvergabe verwendet für die Zuweisung der PFCG-Rollen zu den entsprechenden Anwendern die Auswertungswege PROFLO und PROFLINT. Diese Auswertungswege ignorieren allerdings das Objekt CP (zentrale Person), die den Geschäftspartner in SAP CRM darstellt. In Transaktion PFUD, die für den Benutzerabgleich sorgt, werden die Auswertungswege US_ACTGR und SAP_TAGT verwendet. Auch hier ist das Objekt CP nicht bekannt.

Für die Zuweisung vorhandener Rollen erfordern die regulären Berechtigungs-Workflows ein gewisses Minimum an Durchlaufzeiten, und nicht jeder Genehmiger steht zu jeder Zeit bei jedem Go-Live zur Verfügung. Mit "Shortcut for SAP systems" stehen Ihnen Möglichkeiten zur Verfügung, dringend benötigte Berechtigungen dennoch zuzuweisen und Ihren Go-Live zusätzlich abzusichern.

In diesem Tipp möchten wir Ihnen einige Hinweise und Kriterien mitgeben, die Sie bei der Definition einer Namenskonvention von PFCG-Rollen zurate ziehen können.

Für die Aktivitäten auf den Hintergrundjobs von anderen Benutzern sind ebenfalls Berechtigungen notwendig, In der SAP-Hintergrundverarbeitung gibt es die folgenden Berechtigungsobjekte: S_BTCH_JOB regelt die Zugriffsrechte auf die Jobs anderer Benutzer.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt