SAP Berechtigungen Sich einen Überblick über die im System gepflegten Organisationen und ihre Abhängigkeiten verschaffen - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Sich einen Überblick über die im System gepflegten Organisationen und ihre Abhängigkeiten verschaffen
Pflege der Berechtigungsobjekte (Transaktion SU21)
Abschließend wollen wir Ihnen einige Empfehlungen für die Absicherung des Dateizugriffs mit auf den Weg geben. Mit der Tabelle SPTH können Sie bereits ohne Vergabe von Berechtigungen das Dateisystem grundsätzlich vor Zugriffen von ABAP-Programmen schützen und bewusst Ausnahmen definieren. Das Problem ist die Ermittlung der notwendigen Ausnahmen. Da die Prüfung auf SPTH aber immer zusammen mit der Prüfung auf das Objekt S_DATASET durchgeführt wird, können Sie die verwendeten Pfade über einen lang laufenden Berechtigungstrace mit Filter für das Berechtigungsobjekt S_DATASET ermitteln. Die Vorgehensweise dafür ist im Detail in unserem Tipp 39, »Vorschlagswerte unter der Zuhilfenahme von Traceauswertungen pflegen«, beschrieben. Wenn Sie Anwendungen einsetzen, die ohne Pfad auf Dateien im Verzeichnis DIR_HOME zugreifen, wie z. B. die Transaktion ST11, müssen Sie den Zugriff auf die erlaubten Dateigruppen einzeln spezifizieren (z. B. dev_, gw_), da es eine Wildcard für DIR_HOME nicht gibt.

Nachdem die funktionale Spezifikation abgenommen worden ist, kann man mit der Umsetzung begingen: Erstellen Sie dafür zuerst Ihr kundeneigenes Berechtigungsobjekt und implementieren Sie die dafür vorgesehene Berechtigungsprüfung. Im nächsten Schritt müssen Sie die Vorschlagswerte in der Transaktion SU24 für die jeweilige kundeneigene Transaktion pflegen. Rufen Sie hierzu Ihre eigens erstellte Transaktion auf, und weisen Sie die notwendigen Berechtigungsobjekte entweder manuell über den Button Objekt zu, oder verwenden Sie den Berechtigungs- oder Systemtrace zur Vergabe der Berechtigungen (siehe Tipp 40, »Den Berechtigungstrace zur Ermittlung von Vorschlagswerten für kundeneigene Berechtigungen verwenden«). Dabei müssen Sie die im kundeneigenen Coding verwendeten Berechtigungsobjekte hinterlegen. Pro Berechtigungsobjekt können Sie Feldwerte pflegen, die als Vorschlagswerte in den jeweiligen Rollen auftauchen. Nun müssen alle betroffenen Rollen angepasst werden. Ist der Abmischmodus für die Transaktion PFCG auf Ein gestellt (siehe Tipp 38, »Die Transaktionen SU22 und SU24 richtig verwenden«), werden alle PFCG-Rollen, die der jeweilige Transaktion im Rollenmenü zugewiesen werden, erkannt und können über die Transaktion SUPC neu abgemischt werden. Befindet sich die kundeneigene Transaktion noch nicht in den PFCG-Rollen, wird sie an dieser Stelle ergänzt, und die jeweilige PFCG-Rolle wird neu abgemischt.
Grundlagen SAP Berechtigungen inklusive Fiori - Online Training
Genau aus diesem Grund gibt es die Lösung, mittels Toolunterstützung die Überprüfung des Berechtigungswesens in Hinblick auf kritische Berechtigungen und Segregation of Duties zu automatisieren. Dadurch haben die Berechtigungsadministratoren mehr Zeit, auftretende Fehler zu beheben, anstatt diese erstmal zu suchen.

Viele Unternehmen konvertieren gerade ihre aktuellen SAP Systeme von einem ERP Stand auf ein SAP S/4HANA System. Durch diese Konvertierung kommen auf die jeweiligen Unternehmen viele technische und auch organisatorische Komponenten zu. Hierbei ist der Zeitfaktor zur Ermittlung, Organisation und Implementierung der notwendigen Komponenten nicht zu unterschätzen. Der Bereich Security wird hierbei oft gedanklich vernachlässigt, kann aber im Nachhinein zu großen Problemen und ggf. imagebedingten Schäden – und daraus resultierenden finanziellen Einbußen – führen. Daher sollte die Implementierung eines vollumfänglichen Berechtigungskonzeptes so früh wie möglich innerhalb der Projektphase berücksichtigt werden, da hier mehrere Komponenten ineinandergreifen.

Mit "Shortcut for SAP systems" steht ein Tool zur Verfügung, das die Zuweisung von Berechtigungen auch bei Ausfall des IdM-Systems ermöglicht.

In diese Tabelle können Sie sowohl konkrete Passwörter (z. B. den Namen Ihres Unternehmens) als auch Muster für Passwörter (z. B. 1234*) eintragen.

Grundsätzlich ist innerhalb des kompletten Entwicklungs- bzw. Customizing- und Transport-Prozesses ein technisches 4-Augen Prinzip zu implementieren.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt