SAP Berechtigungen Notfalluserkonzept - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Notfalluserkonzept
Umsetzung der Berechtigung
Das Setzen der Kennzeichen für die Vertraulichkeit oder die Verschlüsselung in der Methode SEND_EMAIL_FOR_USER wirkt sich auf die Anzeige der E-Mail in der Business Communication Services Administration aus (Transaktion SCOT). Ist die E-Mail als vertraulich gekennzeichnet, kann sie nur durch den Absender oder den Ersteller der E-Mail eingesehen werden. Der Absender und der Ersteller müssen nicht zwingend identisch sein, z. B. wenn Sie als Absender das System eingetragen haben. Der Ersteller der E-Mail ist derjenige, der die Anwendung ausgeführt hat, in deren Kontext die E-Mail erstellt wurde. Durch das Kennzeichen zur Verschlüsselung wird automatisch auch die Vertraulichkeit der E-Mail gesetzt. Die E-Mail wird also nicht verschlüsselt im System abgelegt, sondern durch das Vertraulichkeitskennzeichen gegen unbefugte Einsicht geschützt. Der Zugriff durch den Absender oder Ersteller ist aber weiterhin möglich. Außerdem sollten Sie beachten, dass der Betreff der E-Mail nicht verschlüsselt ist.

Im schriftlich dokumentierten Berechtigungskonzept sollte auch das Kapitel der Berechtigungsrezertifizierung definiert sein. Damit ist eine regelmäßige, mindestens einmal im Jahr durchzuführende Überprüfung der vergebenen Berechtigungen im SAP®-System gemeint. Im Zuge dieses Prozesses sollten die zuständigen Fachbereiche die Vergabe der jeweiligen Rollen an Benutzer in ihrem Bereich überprüfen und noch einmal kritisch hinterfragen. Durch diesen Prozess kann letzten Endes sichergestellt werden, dass die Benutzer auch tatsächlich nur jene Berechtigungen im SAP®-System besitzen, die sie auch tatsächlich brauchen. Es muss also definiert sein, in welchem Zeitraum und in welcher Form die Fachbereiche die Informationen über die vergebenen Berechtigungen erhalten und bezüglich der Korrektheit der Vergabe zurückmelden müssen. In der Vorbereitung ist daher zu überprüfen, ob der Prozess gemäß den internen Vorgaben, aber auch gemäß möglicher Optimierungsvorschläge des Wirtschaftsprüfers, ausgeführt wurde und sämtliche Nachweise griffbereit für den Prüfer abgelegt sind.
Gleiche Berechtigungen
Bevor Sie mit dem Upgrade der Vorschlagswerte und Rollen loslegen können, müssen Sie einige Dinge beachten. Im SAP-Hinweis 1539556 sind sämtliche Fragen und Antworten zur Administration von Vorschlagswerten zusammengestellt. Schon beim Start der Transaktion SU25 werden Sie in einem Pop-up-Fenster auf den SAP-Hinweis 440231 (Upgradenachbereitung für den Profilgenerator) aufmerksam gemacht. Dieser Hinweis gibt Auskunft über Korrekturempfehlungen für bestimmte SAP-Basis-Versionen sowie Empfehlungen für weiterführende Hinweise, die im Anhang aufgeführt sind.

SAP-Kunden pflegen Vorschlagswerte nicht in dieser Transaktion. Es gibt jedoch Fälle, in denen Daten in der Transaktion SU22 auch in einer Kundenumgebung gepflegt werden. Werden vom Kunden oder Partner TADIR-Services bzw. externe Services entwickelt, sind diese Services nicht standardmäßig in der Transaktion SU22 oder in der Transaktion SU24 verfügbar. Für diese Services müssen erst die Headerdaten in die Tabelle USOBHASH geschrieben werden, die als Grundlage zur Pflege der Services dienen. Diese Einträge in der Tabelle USOBHASH werden beim Ausführen von TADIR-Services automatisch erzeugt. Lesen Sie Tipp 41, »Den Vorschlagswerten externe Services aus SAP CRM hinzufügen«, für den Umgang mit externen Services. Sobald die Daten in dieser Tabelle verfügbar sind, haben Sie die Möglichkeit, die Vorschlagswerte zu pflegen.

Mit "Shortcut for SAP systems" steht ein Tool zur Verfügung, das die Zuweisung von Berechtigungen auch bei Ausfall des IdM-Systems ermöglicht.

Über einen Doppelklick gelangen Sie direkt zur Codestelle, an der die Berechtigungsprüfung implementiert ist.

Sind keine geeigneten Berechtigungen für die Tabellenberechtigungsgruppe vorhanden, prüft das System den Namen der Tabelle oder Sicht, Objekt S_TABU_NAM.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt