SAP Berechtigungen Fazit und Ausblick - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Fazit und Ausblick
Hintergrundverarbeitung
Manche Abfragen sind auch mit der Transaktion SUIM ein wenig umständlich. Mit SAP Query können Sie schnell Abfragen zusammenbauen, die individuelle und komplexere Datenauswertungen ermöglichen. Wollen Sie schnell wissen, welche gültigen Benutzer aktuell einen ändernden Zugriff auf eine bestimmte Tabelle haben oder über welche Rollen die Benutzer die Berechtigung für eine bestimmte Transaktion erhalten? Für Datenabfragen dieses Typs ist das SAP-Standardwerkzeug, das Benutzerinformationssystem, für die meisten Recherchefälle eine hervorragende Lösung. Allerdings passiert es spätestens bei der nächsten Prüfung durch die Revision, dass gezielte Abfragen mit Datenkombinationen – und damit mehrere SUIM-Abfragefolgen – innerhalb kurzer Zeit geliefert werden müssen. SAP Queries können diese Tätigkeit erleichtern. Eine SAP Query ist im Wesentlichen eine übersichtliche Methode, um Tabellen abseits der Transaktion SE16 nach bestimmten Daten zu durchforsten. Dabei gibt es die Möglichkeit, mehrere Tabellen zu verknüpfen (Join), wodurch aus mehreren SE16-Abfragen nur eine SAP Query wird. Wollen Sie z. B. wissen, über welche Rollen die Benutzer die Berechtigung beziehen, die Transaktion SCC4 auszuführen, können Sie über die Transaktion SUIM zwar mit einer Abfrage feststellen, welche Benutzer die Transaktion ausführen können und sich in einer anderen Abfrage anzeigen lassen, welche Rollen dies ermöglichen – jedoch gibt es hier kein Ergebnis, in dem beides angezeigt wird.

Bei einem Releasewechsel steht als Nacharbeit auch die Anpassung der Berechtigungen an. Dass diese Aufgabe sehr komplex sein kann, haben Sie sicher schon einmal selbst erfahren. Viele Neuerungen erleichtern Ihnen diese Arbeit und gestalten den ganzen Vorgang transparenter. Bei einem Releasewechsel kommen häufig nicht nur neue Anwendungen hinzu, sondern auch neue bzw. veränderte Berechtigungsobjekte, Berechtigungsprüfungen und, daraus resultierend, veränderte Vorschlagswerte. Mithilfe der Transaktion SU25 können Sie Schritt für Schritt erst die Vorschlagswerte auf den aktuellen Stand bringen und anschließend alle betroffenen Rollen. Bisher war die Transaktion für Sie jedoch eher eine Art Black Box. Sie haben die einzelnen Schritte ausgeführt, ohne zu sehen, wie Ihre Vorschlagswerte oder Rollen geändert wurden. Wir zeigen Ihnen nun, wie Sie die neuen Funktionen des SAP NetWeaver Application Servers ABAP verwenden können, um mehr Transparenz beim Upgrade der Vorschlagswerte und Abmischen der PFCG-Rollen zu erhalten.
Berechtigungen in SAP BW, HANA und BW/4HANA
Viele Werkzeuge, die anbieten, Pflegeoperationen der Transaktion PFCG zu vereinfachen, arbeiten Excel-basiert. Dabei werden die kompletten Rollendaten in Excel vorgehalten und dort bearbeitet. Anschließend wird die Excel-Datei mit einem speziellen Programm hochgeladen und generiert Rollen bzw. Rollenänderungen. Dies sieht zwar alles sehr bequem aus (und ist es vermutlich zunächst auch), hat aber langfristig seine Tücken.

Betriebswirtschaftliche Objekte, auf die Unternehmen Berechtigungen beziehen, sind im System als Berechtigungsobjekte definiert. Für Individualkonditionen liefert SAP die Berechtigungsobjekte F_FICO_IND und F_FICO_AIN aus. Mit F_FICO_IND kann festgelegt werden, welche Individualkonditionen beim Bearbeiten des Vertrages in Abhängigkeit der definierten Berechtigungsfelder und deren Ausprägungen überprüft werden. Mithilfe des Berechtigungsobjekt F_FICO_AIN können Unternehmen festlegen, ob und wie Individualkonditionen bei der Bearbeitung im Kanal BAPI in Abhängigkeit der definierten Berechtigungsfelder und deren Ausprägungen überprüft werden sollen.

Mit "Shortcut for SAP systems" können Sie die Zuweisung von Rollen nach einem Go-Live automatisieren.

Grundlegende Informationen zum Thema Laufende Einstellungen enthalten die SAP-Hinweise 135028 und 356483.

Nur so kann ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis erreicht werden.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt