SAP Berechtigungen Die Zentrale Benutzerverwaltung temporär abschalten - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Die Zentrale Benutzerverwaltung temporär abschalten
Aktuelle Situation prüfen
Beim Durchlauf der Rollen wird nach sich unterscheidenden Wertebereichen für das betreffende Feld innerhalb einer Rolle gesucht. Es findet eine automatische Bereinigung statt, indem beide Wertebereiche zusammen in alle Felder geschrieben werden. Daher sollten Sie solche Einträge bereits vorher bereinigen und gegebenenfalls zwei unterschiedliche Rollen erstellen. Der Report PFCG_ORGFIELD_CREATE bietet einen Testlauf an, mit dem Sie alle betroffenen Rollen identifizieren können. Die Spalte Status gibt einen Überblick über den Stand der Berechtigungswerte. Ist der Status gelb, gibt es unterschiedliche Wertebereiche für das Feld innerhalb der Rolle; die Rolle muss also bereinigt werden.

Wir raten Ihnen von der Nutzung des selbst gesetzten Passworts bei einem Self-Service ab, da ein generiertes Passwort sicherer ist. Die Generierung des Passworts erfolgt in Abhängigkeit von den Passwortregeln; dabei werden zuerst die Vorgaben in der dem Benutzer zugewiesenen Sicherheitsrichtlinie ausgewertet. Falls dem Benutzer keine Sicherheitsrichtlinie zugewiesen wurde, berücksichtigt das System die Passwortregeln in den Profilparametern und in der Customizing-Tabelle PRNG_CUST. Damit die zugeordnete Sicherheitsrichtlinien berücksichtigt werden, müssen Sie gegebenenfalls die Korrektur einspielen, die mit dem SAP-Hinweis 1890833 ausgeliefert wird. Denken Sie daran, dass der Benutzer durch den Funktionsbaustein BAPI_USER_CHANGE nicht automatisch entsperrt wird. Sie müssen den Benutzer im Falle einer Sperre durch Falschanmeldungen noch mithilfe des BAPIs BAPI_USER_UNLOCK entsperren.
Referenzbenutzer
Der Change-Management-Prozess im SAP® Umfeld kann durchaus komplex gestaltet sein. Da üblicherweise Programmänderungen in das Produktivsystem transportiert werden, welche potenziell Auswirkungen auf den Jahresabschluss haben können, ist die Prüfung des Prozesses ein wesentlicher Bestandteil in der Jahresabschlussprüfung. Aus diesem Grund ist sicherzustellen, dass die Prozessdokumentation aktuell und vollständig ist. Dabei ist auch zu gewährleisten, dass für diverse Change-Arten entsprechende Klassifikationen definiert sind. Denn für jede Klassifikation kann der Prozess in weiterer Folge abweichen. So sind die Test- und Freigabeschritte je nach Kritikalität in unterschiedlichem Ausmaß durchzuführen und somit können sie bei Changes mit geringem Risiko eventuell sogar stark verkürzt werden. Es ist jedoch entscheidend, dies nachvollziehbar zu begründen. Im Change-Management-Prozess sollte eine ausreichende Test- und Freigabe-Phase durch den jeweils zuständigen Fachbereich eingerichtet sein. Auch dieser Prozessschritt ist nachvollziehbar zu dokumentieren, auch wenn es nicht immer einfach ist, von den Fachbereichen die dafür notwendigen Nachweise einzuholen. Gerade in diesem Prozess ist es entscheidend, dass ein sauberes Vier-Augen-Prinzip eingerichtet ist, welches sicherstellt, dass der Entwickler nicht gleichzeitig derjenige ist, der letzten Endes den Transport in die Produktivumgebung durchführt. In der Vorbereitung sollte daher die Dokumentation auf Vollständigkeit und Aktualität überprüft werden und in einem weiteren Schritt, ob der darin definierte Prozess das Jahr über auch eingehalten wurde.

Selbst die besten Berechtigungstools können strukturelle und strategische Schieflagen nicht ausgleichen. Auch fehlendes Knowhow über SAP Berechtigungen kann nicht kostengünstig mittels Tools kompensiert werden.

Berechtigungen können auch über "Shortcut for SAP systems" zugewiesen werden.

Die Prüfung, ob die Entwicklungsrichtlinien eingehalten wurden, sollte zwingender Bestandteil der Qualitätssicherung sein, bevor die Programme produktiv genutzt werden.

Wenn der Systemtrace Berechtigungsdaten für dieses Berechtigungsobjekt aufgezeichnet hat, werden diese im rechten Bereich des Fensters angezeigt.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt