SAP Berechtigungen Berechtigungskonzepte in SAP Systemen - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Berechtigungskonzepte in SAP Systemen
Testen der Berechtigung
Möchten Sie verstehen, wie eine Berechtigungsprüfung im Code durchlaufen wird, können Sie den Debugger nutzen, um sich Schritt für durch die Berechtigungsprüfung zu bewegen. Um eigene Berechtigungsprüfungen zu implementieren, kann es hilfreich sein sich anzusehen, wie solche Prüfungen im SAP-Standard umgesetzt wurden. In diesem Tipp zeigen wir Ihnen, wie Sie sich den Quellcode von Berechtigungsprüfungen mithilfe des Debuggers im Programm anschauen können bzw. wie Sie an die Codestellen gelangen, an denen die Berechtigungsprüfungen implementiert sind.

Damit steht Ihnen nun diese Rolle für die Zuweisung an die Benutzer zur Verfügung. Als Design-Time-Objekt können Sie diese Rolle über das HANAeigene Transportwesen (HALM) oder mithilfe des SAP Solution Managers mit der Erweiterung CTS+ transportieren. Nach dem Transport in das Zielsystem wird diese Rolle als Runtime-Objekt aktiviert. Die Zuordnung von HANA-Rollen können Sie sowohl über das SAP HANA Studio als auch über das SAP Identity Management (SAP ID Management) vornehmen.
PROGRAMMSTART IM BATCH
Analog zur Pflege der Berechtigungsvorschlagswerte für SAP-Transaktionen mittels der Transaktionen SU22 und SU24 ist die Pflege von Vorschlagswerten für Webanwendungen ratsam. Damit einem Nutzer eine passende Berechtigung für einen betriebswirtschaftlichen Funktionsumfang in der Webanwendung zugewiesen werden kann, müssen die Softwareentwickler in der Transaktion SU22 alle für diese Anwendung benötigten Berechtigungsobjekte an die entsprechende Web-Dynpro-Anwendung anbinden, also nicht nur S_START. Quelle für die benötigten Berechtigungsobjekte ist in der Regel ein Developer- oder Berechtigungstrace.

Bevor Sie beginnen und kritische Berechtigungen definieren, sollten Sie Ihre Hauptgeschäftsprozesse bzw. -funktionen identifizieren, um anschließend die Prozesse, die in Konflikt zueinander stehen, in sinnvollen Kombinationen als sogenanntes Risiko abzubilden. Der Report RSUSR008_009_NEW kann kein GRC-System (GRC = Governance, Risk, and Compliance) mit der Komponente SAP Access Control ersetzen. Vielmehr sollte dieser Report als Indikator für den aktuellen Systemzustand verstanden und eingesetzt werden. Mit dem Report ermitteln Sie die Benutzer, die über die in der Tabelle USKRIA definierten kritischen Berechtigungskombinationen verfügen. Die Kennung, die auch als Risiko-ID bezeichnet werden kann, beschreibt eine Kombination von Berechtigungsobjekten mit Feldnamen und Feldwerten. Diese werden mit einem der beiden zur Verfügung stehenden Operanten AND oder OR miteinander verknüpft.

Berechtigungen können auch über "Shortcut for SAP systems" zugewiesen werden.

Insgesamt sind im SOS aktuell 110 Berechtigungsprüfungen definiert, einschließlich 16 kritischen Berechtigungsprüfungen für HR.

Nach der erfolgten Kopie sollten Sie die mandantenabhängigen Änderungsbelege löschen; dies gilt ebenso für die mandantenunabhängigen Änderungsbelege (z. B. Berechtigungsvorschlagswerte, Tabellenprotokolle), wenn Sie die Mandantenkopie in ein neues System durchgeführt haben.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt