SAP Berechtigungen Berechtigungskonzept – Benutzerverwaltungsprozess - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Berechtigungskonzept – Benutzerverwaltungsprozess
Benutzergruppe als Pflichtfeld definierbar
Haben Sie eigene Anwendungen erstellt, empfehlen wir Ihnen, dafür immer eine eigene Berechtigungsprüfung zu implementieren und sich nicht nur auf die Anwendungsstartberechtigungen wie S_TCODE, S_START, S_SERVICE und S_RFC zu verlassen. Möchten Sie Standardanwendungen um eigene Prüfungen erweitern, müssen Sie dafür erst die geeignete Stelle zur Implementierung der Prüfung finden. Um modifikationsfrei zu entwickeln, bietet SAP für solche Fälle User-Exits oder Business Add-ins (BAdIs). Einige SAP-Anwendungen haben außerdem eigene Frameworks im Einsatz, die ein modifikationsfreies Implementieren von eigenen Berechtigungsprüfungen erlauben, wie z. B. die Access Control Engine (ACE) in SAP CRM.

Eine Alternative zur Verwendung des Berechtigungsobjekts S_TABU_LIN ist die Erstellung von kundeneigenen Tabellen-Views, über die eine organisatorische Abgrenzung leichter zu erreichen ist. Hierzu legen Sie einen neuen View in der Transaktion SE11 an und fügen die Tabelle, für die die Einschränkung gelten soll, auf der Registerkarte Tabellen/Joinbedingungen hinzu. Über die Registerkarte Selektionsbedingungen können Sie Ihre einschränkende organisatorische Bedingung in Form eines Feldes und eines Feldwerts angeben. Anschließend berechtigen Sie alle relevanten Benutzer zum Zugriff auf den View, der nur Daten für Ihre organisatorische Einschränkung beinhaltet.
Löschen von Tabellenänderungsprotokollen
Definieren Sie dafür zuerst, welche Informationen überprüft werden sollen. Prüfen Sie in der Transaktion SU20, ob die benötigten Felder eventuell schon als Berechtigungsfelder existieren. Möchten Sie kundeneigene Felder überprüfen, müssen Sie in der Transaktion SU20 eigene Berechtigungsfelder anlegen. Achten Sie hier insbesondere auf die bereitgestellten (F4)-Hilfen. Bei der Definition von kundeneigenen Berechtigungsfeldern vergeben Sie im Feld Feldname einen Namen, der in Ihrem Kundennamensraum liegt, und weisen das entsprechende Datenelement sowie, falls gewünscht, einen Tabellennamen für eine Wertehilfe zu. Im nächsten Schritt erstellen Sie ein eigenes Berechtigungsobjekt und weisen Ihre Berechtigungsfelder sowie, wenn notwendig, Standardberechtigungsfelder zu. Wenn Sie das Feld ACTVT für die Berechtigungsprüfung der Aktivität verwenden, müssen Sie über den Button Zulässige Aktivitäten die Aktivitäten auswählen, die Sie über den Quellcode Ihres Programmes abprüfen. Empfehlungen zu den Namenskonventionen für Berechtigungsobjekte erhalten Sie im SAP-Hinweis 395083.

Alle Berechtigungsprüfungen werden in Tabellenform als ALV-Liste ausgegeben. Diese Liste können Sie nach Spalten sortieren oder filtern. Des Weiteren sind sämtliche Neuerungen aus der Transaktion ST01, die wir zu Beginn dieses Tipps aufgeführt haben, für die Auswertung übernommen worden. Durch einen Doppelklick auf ein Berechtigungsobjekt gelangen Sie direkt zur Berechtigungsobjektdefinition, und mit einem Doppelklick auf die Transaktion werden Sie direkt zur Programmstelle geleitet, in der die Berechtigungsprüfung erfolgt. Weitere Verwendungstipps für diesen Trace geben wir Ihnen in Tipp 32, »Berechtigungswerte mithilfe von Traceauswertungen pflegen«, und in Tipp 39, »Vorschlagswerte unter der Zuhilfenahme von Traceauswertungen pflegen«.

Im Go-Live ist die Zuweisung notwendiger Berechtigungen besonders zeitkritisch. Die Anwendung "Shortcut for SAP systems" hält dafür Funktionen bereit, so dass der Go-Live nicht wegen fehlender Berechtigungen ins Stocken gerät.

Die Ergebnisse dieses Trace werden in die Tabelle USOB_AUTHVALTRC geschrieben, und können ebenfalls in der Transaktion STUSOBTRACE über den Button Auswerten eingesehen werden.

Legen Sie eine Validierung in der Transaktion GGB0 an (z. B. GALILEO), und bestimmen Sie die Schritte der Validierung.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt