SAP Systemkopie Test- und Schulungssystem: Datenanomyisierung, Migration der Stammdaten, Migration der Benutzerdaten / Passwörter - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Test- und Schulungssystem: Datenanomyisierung, Migration der Stammdaten, Migration der Benutzerdaten / Passwörter
Synonym(e): SAP System Refresh, SAP System Copy, SAP Mandantenkopie, SAP Client Copy, Landschaftskopie, Landscape Copy
Teilkopien aus SAP-Systemen mit Hilfe von Tools eröffnen Einsparpotenziale und machen Systemkopien und komplette Mandantenkopien in vielen Fällen überflüssig. Die Möglichkeit, Daten zu anonymisieren, vermindert den Aufwand, um beispielsweise in Schulungssystemen die Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Darüber hinaus verbessern aktuelle, konsistente Testdaten die Flexibilität und Qualität von Entwicklungs- und Testumgebungen. Die Anwender sparen Geld durch einen verringerten Ressourcenbedarf.

Das Verfahren zur Erstellung von Systemkopien für Aktualisierungen lässt sich wie in Tabelle 1 deutlich wird in verschiedene Aktivitäten aufteilen. Für jede Gruppe wird die jeweils für die Automatisierung verwendete Software angezeigt, wobei „UC4“ für UC4 Automated System Copy und „HP“ für HP System Copy steht. Alle diese Aktivitätengruppen werden im folgenden einzeln beschrieben.
Durchführung des Datenbankimports
Checkliste für die Vorarbeiten: Abgleich der Datenbankgrößen (Zielsystem muss gleich oder größer sein), Abgleich der Datenbankversionen, Kernel, Hostagent (im Idealfall gleicher Softwarestand), Abzug der Kerneldateien (Export via SAPINST), erspart den Download über SWDC, RFC-Verbindugnspasswörter zusammenstellen, Fremdsystemadministratoren informieren, Speicher, Festplatte auf dem System zur Verfügung stellen für den Datenbank- und Softwareimport. Datenbankabzug (Dump), ggf. mit Transaktionslog durchführen, wenn möglich mit Downtime, dann ohne Jobs bzw. laufende Jobs mit dem Report BTCTRNS1 stoppen. Adminsitrationspasswörter (DDIC, DB-Admin, Winadmin), Systemsnapshotserstellen (Recovery), Durchführung des Datenbankimports.

Unternehmen mit Backup-Systemen können diese für eine Mandantenkopie nutzen und somit an der Rechenleistung des Produktivsystems sparen. Die Last des Kopierens fällt dabei jedoch auf das SAN. Weil die Ausfallsicherheit durch die Zweckentfremdung des Backup-Systems eingeschränkt ist und das Speichernetz zusätzlich belastet wird, sollten Anwender die Laufzeit dieser Refresh-Variante möglichst gering halten.

Leistungsstarke und ausgefeilte Automationstools für die Erstellung von SAP-Systemkopien schaffen hier Abhilfe und ermöglichen es nachweislich, neben Zeit- und Kosteneinsparungen beispielsweise auch die Prozessqualität beim System Copying zu erhöhen oder auf einem gleichbleibend hohen Niveau zu halten. Sie halten der SAP-Basis somit faktisch den Rücken frei. Mit "Shortcut for SAP Systems" können Sie Ihre Administratoren bei zeitintensiven Routinetätigkeiten einer SAP-Systemkopie nachhaltig entlasten.

Mit einer Systemkopie können Sie konsistente Kopien Ihrer SAP-Systeme erstellen, die flexibel an Ihre Bedürfnisse angepasst sind - sei es ein auf mehrere Hosts verteiltes SAP-System, ein Hochverfügbarkeitssystem oder ein System auf einer eher exotischen Betriebssystem/Datenbank-Kombination.

Man nimmt also im Rahmen der Kopie einen Plattformwechsel vor.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt