SAP Systemkopie Speicherbasierter Kopiervorgang, der auf Snapshots von nichtflüchtigem Compute Engine-Speicher basiert - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Speicherbasierter Kopiervorgang, der auf Snapshots von nichtflüchtigem Compute Engine-Speicher basiert
Automatische Ermittlung von Deltaständen nach SAP Systemkopie / -wiederherstellung
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Erstaufbau und Refresh eines nicht produktiven SAP-Systems. In der Vergangenheit entsprach der Aufwand für einen Refresh, also die Aktualisierung der Umgebung mit neuen Daten, oft dem Aufwand für den Erstaufbau. Dabei wurde außerdem die Verfügbarkeit des Produktivsystems eingeschränkt, was von Unternehmen, die international und in verschiedenen Zeitzonen agieren, kaum zu tolerieren ist.

SAP-Umgebungen können schnell zeitraubend werden. So etwa wenn es darum geht, Systemkopien einer Produktivumgebung auf dem Test- und Qualitätssicherungssystem (QS-System) zu erstellen. Aufgrund des Zeitbedarfs erweisen sich manche QS-Systeme als veraltet und somit sogar als tickende Zeitbomben. Ein Software-Tool von Libelle erleichtert jetzt auch auf System i die Aktualisierung der QS-Systeme in SAP-Architekturen.
SE38 RSBTCDEL (Hintergrundjobs löschen)
Ein Beispiel: In einer SAP-Umgebung muss aus verschiedenen Anlässen eine Systemkopie durchgeführt werden – bislang manuell. Eine derartige Kopie ist immer dann erforderlich, wenn das QS-System einer mehrstufigen SAP-Architektur auf den Stand des aktuellen Produktivsystems gebracht werden muss: Sei es für den Test neuer Applikationen oder bei einem Release-Wechsel, für Wartungszwecke oder für die Aktualisierung des Qualitätssicherungs- und Testsystems. Die Aufgabe erweist sich im Prinzip als einfach: Es müssen alle zur sauberen Konfiguration und Implementierung der SAP-Umgebung gehörigen Dateien aus den Produktivsystemen in der richtigen Reihenfolge und in die richtigen Verzeichnisse auf das Qualitätssicherungssystem übertragen werden.

Über eine lange Zeit hinweg dominierten eher händische oder manuelle Verfahren, unterstützt durch SAP(-Richtlinien), insbesondere durch vorgegebene Vorgehensweisen und eine Vielzahl von Checklisten. Vielerorts ergänzt durch eigen erstellte Skripts, die jedoch nur Teilaufgaben/-prozesse einer SAP-Systemkopie automatisierten.

Die SAP Systemkopie wird durch die Anwendung "Shortcut for SAP Systems" wesentlich erleichtert.

Wenn Sie den Connector für LaMa installieren, werden die folgenden SAP Landscape Management-Vorgänge in Google Cloud aktiviert.

Säuberung der Datenbankinhalte des Zielsystems – Entfernung der Quellsystem-spezifischen Datenbankinhalte, damit das Zielsystem starten kann, ohne Produktionsprozesse zu stören.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt