SAP Systemkopie SM59 RFC Verbindungen löschen - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
SM59 RFC Verbindungen löschen
SM36 Standardjobs einrichten
SAP bietet dafür eine eigene Lösung an: Mit dem Test Data Migration Server (TDMS) können einzelne Tabellen ausgewählt und indirekt, über ein drittes SAP-System, per Remote Function Call (RFC) vom Quell- ins Zielsystem geschrieben werden. Allerdings ist die Auswahl von Business-Objekten im Standard nicht möglich. Die zu kopierenden Tabellen lassen sich lediglich auf Basis des Datums bestimmen. Die inhaltliche Beschränkung gilt ab einem bestimmten Zeitpunkt. Immerhin lässt sich mit dem SAP-Tool die Laufzeit einer Extraktion von Testdaten gegenüber der Systemkopie oder Mandantenkopie verringern.

Als Alternative hierzu bietet sich ein Refresh per Mandantenkopie an. Der Testumgebung fehlen dann zwar unter anderem Audit-Belege, aber die Entwicklungsobjekte bleiben unberührt. Die Mandantenkopie funktioniert nur aus einem laufenden SAP-System heraus, sie belastet dieses aber mit Datenbankabfragen und transferiert Daten langsamer als bei einer Systemkopie. Der betroffene Mandant ist während des Kopiervorgangs nicht verfügbar. Da es innerhalb des Mandanten keine Möglichkeiten gibt, auszuwählen, was alles kopiert werden soll, ist die Laufzeit oft inakzeptabel.
STMS automatischer Import
Mit einer Systemkopie können Sie konsistente Kopien Ihrer SAP-Systeme erstellen, die flexibel an Ihre Bedürfnisse angepasst sind - sei es ein auf mehrere Hosts verteiltes SAP-System, ein Hochverfügbarkeitssystem oder ein System auf einer eher exotischen Betriebssystem/Datenbank-Kombination. Das Verfahren wird auch für ABAP-, Java- und Dual-Stack-Systeme angeboten, wobei eine Systemkopie entweder homogen oder heterogen sein kann.

Der Begriff „Systemkopie“ beschreibt den Vorgang der Erstellung der Kopie eines SAP-Systems auf einem neuen Server. Dabei gibt es zwei zu unterscheidende Arten: die homogene und die heterogene Systemkopie und man kann auf verschiedenen Wegen zur Systemkopie gelangen.

Mit "Shortcut for SAP Systems" können beliebige Tabellen gesichert und wiederhergestellt werden. Das ist insbesondere im Rahmen einer SAP Systemkopie sinnvoll und nützlich - etliche Tabellen sind systemspezifisch und müssen nach einer Systemkopie unverändert im System vorhanden sein. Shortcut for SAP Systems verwendet R3trans - ein Dienstprogramm der SAP, das im Wesentlichen im Umfeld des Transport Management Systems (TMS) verwendet wird. Mit "Shortcut for SAP Systems" ist es aber nun auch außerhalb des TMS verfügbar und ermöglicht völlig neue und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. U.a. im Umfeld einer Systemkopie. R3trans arbeitet datenbankunabhängig. D.h. selbst bei einem Systemrefresh von einem SAP-System mit einer Oracle-DB auf ein System mit HANA funktioniert der Prozess der Sicherung und Wiederherstellung!

Mittlerweile gibt es eine Reihe von Tools, die Refresh-Aktivitäten von nicht produktiven SAP-Systemen vereinfachen.

Bei einer Systemkopie-basierten Aktualisierung wird die Datenbank des Zielsystems komplett mit den Inhalten des Produktionssystems überschrieben.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt