SCC4 System auf nicht änderbar stellen
SAP-System-/-Instanzverschiebung
Durch die Installation des Connectors für LaMa wird eine Cloud Manager-Funktion für Google Cloud in SAP Landscape Management aktiviert. Dieser Leitfaden enthält keine Anleitung für die Installation, Konfiguration oder den Betrieb von SAP Landscape Management. Informationen zum Installieren und Konfigurieren von SAP Landscape Management finden Sie in der neuesten SAP-Dokumentation im SAP-Hilfeportal. Informationen von SAP zur Konfiguration und Unterstützung des Connectors für LaMa finden Sie im SAP-Hinweis 3078321.
Auch wenn das Zielsystem in einem auf einer Systemkopie basierenden Aktualisierungsszenario nicht für die Produktion genutzt wird, ist es für Entwickler und somit auch den Software-Lebenszyklus des Produktionssystems von zentraler Bedeutung. Darum sollten Sie Ausfälle bei der Aktualisierung sowohl im produktiven Quellsystem als auch im nicht-produktiven Zielsystem vermeiden. Die Ausfallzeiten des Produktionssystems hängen vor allem von der Methode ab, mit der Sie das Image der Produktionsdaten erzeugen, das im Zielsystem verwendet werden soll. Bei diesem Image muss es sich um ein übertragbares Datenbank-Image handeln – zum Beispiel um einen Datenbankexport, eine Sicherungskopie oder einen Array-basierten Abgleich. Um Ausfälle im Produktionssystem zu eliminieren und die Auswirkungen auf die Anwendungsperformance zu minimieren – und zwar unabhängig von der Größe des Produktionsdatenabgleichs –, können Sie zum Beispiel HP StorageWorks System Copy für SAP (HP System Copy) verwenden, das über eine Disk-Array-basierte Replizierungsfunktion verfügt. Die Ausfallzeiten im Zielsystem hängen unter anderem von den folgenden Faktoren ab: Der Zeit, die für die Wiederherstellung des Produktionsdatenabgleichs im Zielsystem benötigt wird Dem Aufwand für die Vor- und Nachbearbeitung im Zielsystem Mit HP System Copy lassen sich Images der Produktionsdaten in wenigen Minuten erstellen, wobei jeder Schritt zwischen dem Herunterfahren und Neustart des Zielsystems automatisch erfolgt. Nach dem Neustart ist das Zielsystem jedoch nicht umgehend zur Nutzung bereit, da zunächst weitere Schritte ausgeführt werden müssen (siehe Beschreibung unten).
Datenbankabzug (Dump), ggf. mit Transaktionslog durchführen
Tools für die automatisierte Erstellung von SAP-Systemkopien sollten vom Grundsatz her zum einen einfach zu bedienen und mit einer intuitiven Benutzeroberfläche (inklusive nutzbarer Kontexterläuterungen) ausgestattet sein. Quasi Häkchen setzen statt des zeitraubenden Umgangs mit Programmierzeilen, so dass die Nutzung auch für weniger versierte Experten möglich ist, die noch nie oder nur wenige SAP-Systemkopien erstellt haben. Und das nach geringer Systemeinarbeitung. Zum anderen muss mit einem derartigen Tool gewährleistet sein, dass immer eine Nachvollziehbarkeit oder Transparenz gegeben ist. Was im kleinsten Detail bei einer SAP-Systemkopien-Erstellung passiert, muss in welcher Form auch immer ersichtlich sein, um mögliche Fehler aufspüren zu können, aber auch etwa um den eigentlichen Kopierprozess zu optimieren oder noch weiter zu beschleunigen, zum Beispiel durch die Verwendung von Log Files und anderem mehr. Und last, but not least müssen derartige Tools eine Erweiterbarkeit zulassen oder kundenspezifische Erweiterungen/Anforderungen ermöglichen, wie etwa die Einbindung in einen Scheduler.
SAP Systemkopien sind notwendig, unabhängig der grundlegenden Infrastruktur. Gerade im Rahmen der Automatisierung sind solche Lösungen zu bevorzugen, die alle relevanten Spielarten des SAP Systembetriebes unterstützen.
Tools wie z.B. "Shortcut for SAP Systems" sind bei der SAP Systemkopie extrem nützlich.
Idealerweise berücksichtigt ein Tool für die Erstellung von SAP-Systemkopien folgende Kopierkernprozesse: Check und Pre-Processing, Restore, eigentliche Ausführung sowie Post-Processing.
Die Anzahl der parallel zu startenden R3load-Prozesse wird in der Konfigurationsdatei {ex|im}port_monitor_cmd_properties festgelegt.