SAP Basis Verantwortung - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
Verantwortung
Falsche Lastverteilung
In unserem Beispiel soll nun die Last unter Beibehaltung des Applikationsprofils vergrößert werden, d. h., weitere Benutzer sollen die Anwendungen Activity Management, Opportunity Management und Vertrieb nutzen. Nehmen wir an, dass sich in unserem Beispiel die Anzahl der Benutzer um 20 % erhöhen soll. Das Re-Sizing geht davon aus, dass sich dies proportional in der Lasterhöhung niederschlägt. In der Summe können wir also von einer Hauptspeicherauslastung von 87,6 % und einer CPU-Auslastung von 51,2 % ausgehen. Das heißt, die bestehende Hardware reicht für die Erhöhung der Last aus. Allerdings ist es bei einer verteilten Installation nötig, nicht nur auf die summarische Belastung zu schauen, sondern auch die künftige Verteilung der Last auf die Server zu berücksichtigen. In unserem Beispiel erkennen wir, dass der Datenbankserver deutlich höher ausgelastet wird als die Applikationsserver. Da sich auf dem Datenbankserver eine SAP-Instanz befindet, muss die Last, die diese Instanz verursacht, reduziert und auf die beiden Applikationsserver verteilt werden.

Das Transaktionsprofil enthält eine Liste aller Transaktionen (bzw. Programme), die in der ausgewählten Periode gestartet wurden. Zu den Transaktionen finden Sie die Anzahl der Transaktionsschritte (Anzahl Schritte), die das Maß für die Aktivität einer Transaktion ist. In weiteren Spalten zeigt das Transaktionsprofil die gesamten und die gemittelten Antwortzeiten bzw. die Anteile an CPU-Zeit, Dispatcher-Wartezeit und Datenbankzeit. Mithilfe der Registerkarten in der Menüoberfläche wählen Sie weitere Bildschirme mit Informationen über Datenbankzugriffe etc. aus.
SCC7 Mandantenimport – Nachbereitung
In den Einzelsatzstatistiken können Sie Probleme erkennen, die in den gemittelten Werten des Transaktionsprofils nicht ins Auge fallen. So können Sie anhand der Einzelsätze entscheiden, ob die Antwortzeiten für alle Transaktionsschritte gleichmäßig hoch oder ob sie generell niedrig sind und nur sporadisch extrem hohe Antwortzeiten auftreten, die zu einem erhöhten Mittelwert führen. Dabei lässt sich z. B. anhand der Spalte Fcod, die den Funktionscode innerhalb einer Transaktion anzeigt, feststellen, ob hohe Antwortzeiten immer nur für einen Bildschirm innerhalb einer Transaktion auftreten. Im Beispiel in Abbildung 3.6 fällt auf, dass die Antwortzeiten für die ersten Dialogschritte deutlich unter 1 Sekunde liegen, dass aber der letzte Transaktionsschritt im Dialog-Task (mit dem Funktionscode SICH) eine hohe Antwortzeit von 14,5 Sekunden aufweist. Diesen Satz sollten Sie also genauer untersuchen.

Über SPAM/SAINT-Updates (kurz SPAM-Update) erhalten Sie Aktualisierungen und Verbesserungen des SAP Patch Manager und des SAP Add-On Installation Tool. Es gibt immer einen SPAM-Update pro Korrekturstand, der im Laufe der Zeit entsprechend aktualisiert wird. Die Version finden Sie in der Kurzbeschreibung, zB: SPAM/SAINT update - version 4.6A/0001 Ein SPAM-Update taucht im SAPNet - R/3 Frontend in der Liste der Support Packages immer an erster Stelle, d.h. vor den anderen Support Packages, auf. Wir empfehlen, stets die neueste Version eines SPAM-Update einzuspielen, bevor Sie Support Packages einspielen. Voraussetzungen Sie können einen SPAM-Update nur dann erfolgreich einspielen, wenn keine abgebrochenen Support Packages im System sind. Wenn es abgebrochene Support Packages gibt, weist Sie ein Dialogfenster darauf hin. Sie haben dann zwei Möglichkeiten: Sie spielen zuerst die Queue vollständig ein und danach den SPAM-Update. Sie setzen den Status der Queue zurück, spielen zuerst den SPAM-Update und danach die Queue ein. Den Status der Queue können Sie mit Zusätze Status zurücksetzen Queue zurücksetzen. Beachten Sie, daß Ihr System inkonsistent ist, wenn Sie die Queue zurücksetzen, nachdem schon Objekte importiert wurden (zB nach einem Fehler im Schritt DDIC_IMPORT und folgenden). Von daher sollten Sie die Queue nur zurücksetzen, wenn vor dem Schritt DDIC_IMPORT abgebrochen wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Schritte der SPAM [Seite 26]. Beachten Sie, daß ab SPAM/SAINT-Version 11 das Zurücksetzen der Queue nach dem Schritt DDIC_IMPORT und folgenden nicht mehr möglich ist. Vorgehensweise Überprüfen Sie, ob der angebotene SPAM-Update neuer ist als der in Ihrem System eingespielte. Die aktuelle SPAM-Version wird in der Titelleiste des SPAM-Fensters angezeigt. Um den neuesten SPAM-Update einzuspielen, wählen Sie Support Package SPAMUpdate einspielen. SPAM-Updates werden nach erfolgreichem Einspielen automatisch bestätigt. Support Package laden Verwendung Bevor Sie Support Packages einspielen können, müssen Sie zuerst die entsprechenden Support Packages laden.

Tools wie "Shortcut for SAP Systems" ergänzen fehlende Funktionen im Bereich der SAP Basis.

Bevor auf die Datenbank zugegriffen wird, prüft die Datenbankschnittstelle des Workprozesses zunächst, ob sich die benötigten Daten bereits in den SAP-Puffern befinden.

Benutzerkontexte werden im SAP Roll Memory, im SAP Extended Memory oder im SAP Heap Memory abgelegt.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt