SAP Basis SICK SAP Installationscheck - SAP Basis

Direkt zum Seiteninhalt
SICK SAP Installationscheck
Verwaltung der Netzinfrastruktur
Anhand der Zeitprofile lässt sich feststellen, ob eine übermäßige Nutzung der Hintergrundverarbeitung während der Hochlastzeiten negative Auswirkungen auf die Dialogverarbeitung hat. Sie können Zeitprofile für den Dialog- und den Hintergrundbetrieb erstellen, indem Sie über die Schaltfläche Tasktyp die Task-Typen Dialog bzw. Background auswählen. Anhand der Felder Summe Antwortzeit (s), Summe CPU-Zeit (s) und Summe DB-Zeit (s) analysieren Sie, zu welcher Tageszeit Dialog- und Hintergrundlast entstanden sind. Anhand dieser Profile können Sie feststellen, ob eine überßige Nutzung der Hintergrundverarbeitung während der Hochlastzeiten negative Auswirkungen auf die Dialogverarbeitung hat. Insbesondere wenn Sie Performanceprobleme im Dialogbetrieb zu Stoßzeiten haben, sollten Sie darauf achten, dass die Last für die Hintergrundverarbeitung in diesem Zeitraum möglichst gering bleibt.

Es gibt folgende Gründe, die zum Abbruch dieses Schrittes führen können: CANNOT_GET_OBJECT_LIST: Die Objektliste zu einem Support Package konnte nicht gefunden werden, weil das Support Package nicht existiert. CANNOT_CHECK_LOCKS: Es wurde ein Fehler beim Ermitteln der Sperren eines Objektes in der Queue ausgelöst. OBJECTS_LOCKED_IN_REQUESTS: Es wurden Objekte gefunden, die sich in noch nicht freigegebenen Aufträgen befinden. Geben Sie diese Aufträge frei, bevor Sie mit dem Einspielen fortsetzen. SCHEDULE_RDDIMPDP In diesem Schritt wird der Transportdämon (Programm RDDIMPDP) eingeplant. Es gibt folgende Gründe, die zum Abbruch dieses Schrittes führen können: CANNOT_SCHEDULE_RDDIMPDP: Der Job RDDIMPDP konnte nicht eingeplant werden. Rufen Sie die Transaktion SM37 (Selektion von Jobs) auf, tragen Sie die folgenden Parameter ein und wählen Sie Weiter: Jobname RDDIMPDP Benutzername Start nach Ereignis SAP_TRIGGER_RDDIMPDP Wählen Sie den abgebrochenen Job aus und zeigen Sie das Jobprotokoll an.
Skalierung der Datenbankebene, insbesondere von SAP HANA
Durch die Masterarbeit wurden Einflussfaktoren wie technologische Trends und die SAP-Produktstrategie wie auch die unternehmensspezifischen Gegebenheiten identifiziert und detailliert betrachtet. Ebenso wurden im Rahmen der Arbeit verschiedene empirische Untersuchungen durchgeführt. Sollten Sie Interesse an der gesamten Masterarbeit haben und DSAG-Mitglied sein, können Sie das Dokument unter info@dsag.de, Stichwort: Masterarbeit SAP-Basis von Morgen, anfordern.

Beim anschließenden PREPARE wird die Zugriffsstrategie für die Anweisung Prepare-Operation vom Datenbankprozess ermittelt. Dabei ist im Feld Statement die Anweisung mit einer Variablen (INSTANCE =:A0, in Abbildung 5.1 nicht gezeigt) zu sehen. Um die Anzahl der relativ laufzeitintensiven PREPARE-Operationen so klein wie möglich zu halten, hält jeder Workprozess eines Anwendungsservers eine bestimmte Anzahl von bereits übersetzten SQL-Anweisungen in einem eigens dafür vorgesehenen Puffer (SAP Cursor Cache). Jeder SAP-Workprozess puffert die Operationen DECLARE, PREPARE, OPEN und EXEC in seinem SAP Cursor Cache. Sobald der Workprozess einmal einen Cursor für eine DECLARE-Operation geöffnet hat, kann er diesen Cursor immer wieder verwenden (bis der Cursor nach einer gewissen Zeit aufgrund der begrenzten Größe der SAP Cursor Caches verdrängt wird).

"Shortcut for SAP Systems" ist eine PC-Anwendung, mit der viele Tätigkeiten in der SAP Basis vereinfacht bzw. auch überhaupt erst ermöglicht werden.

Typischerweise kann man annehmen, dass der Prozess mit der längsten Laufzeit das Problem verursacht hat.

Die Variante DEFAULT ist bereits im System angelegt.
SAP BASIS
Zurück zum Seiteninhalt